FAQ

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist smartvote? Wie funktioniert smartvote?

smartvote ist ein auf einem Fragenkatalog basierendes Tool, das es den Nutzenden ermöglicht, ihre eigenen politischen Ansichten mit denen der Parteien bei der Nationalratswahl 2024 zu vergleichen.

smartvote bietet Informationen zu politischen Parteien aus erster Hand und ermöglicht es, über eigene politische Ansichten nachzudenken und mehr über die politischen Programme der Parteien zu erfahren. Außerdem berechnet es, welche Parteien einem am Nächsten stehen. Der Fragenkatalog besteht aus 37 Fragen, die ein breites Spektrum politischer Themen abdecken. Diese werden von den Parteien und den Nutzenden beantwortet.

Das Ergebnis basiert dabei auf den beantworteten Fragen und zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Parteien und den Nutzenden auf.

Es ist wichtig anzumerken, dass das Ziel von smartvote nicht darin besteht, die Nutzenden zu einem bestimmten Wahlverhalten zu bewegen, sondern die Informationsbasis für den Wahlentscheid zu verbessern und zur weiteren Informationssuche anzuregen.

Wie wurde der Fragebogen entwickelt?

Die Fragen wurden von Forschenden des Instituts für Staatswissenschaft der Universität Wien in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden der Online-Wahlhilfe smartvote entwickelt.

Die Fragen werden nach folgenden Kriterien ausgewählt:

  • Sie hängen mit aktuellen politischen Themen in Österreich zusammen;
  • Sie stammen aus Parteiprogrammen und / oder ergeben sich aus Konsultationen mit der Zivilgesellschaft; 
  • Sie bevorzugen nicht eine oder mehrere politische Parteien; 
  • Sie erlauben keine Mehrfachinterpretation; 
  • Sie haben einen allgemeinen oder spezifischen Charakter (eine Mischung beider Arten wird angestrebt); 
  • Sie befassen sich nur mit einem Thema; 
  • Sie sind geeignet, unterschiedliche Haltungen von Parteien zu zeigen;
  • Sie eignen sich für die Zuteilung zur smartspider- und smartmap-Grafik

Wie werden die Positionen der Parteien festgelegt?

Einige Wochen vor den Wahlen beantworten die Parteien den smartvote-Fragebogen, der 37 Fragen aus einem breiten Spektrum aktueller politischer Thesen beinhaltet. Auf diese Weise erstellen sie ihr politisches Profil auf smartvote.

Haben Parteien die Möglichkeit, ihre Antworten zu erläutern?

Ja, Parteien können zu jeder Frage, die sie beantworten, einen kurzen Kommentar abgeben. Dieser kann von den Nutzern auf der Website gelesen werden und darf maximal 1'500 Zeichen lang sein. Das Projektteam kann die Kommentare im Backend überwachen und Parteien, die in ihren Kommentaren Hassreden verwenden, zur Rede stellen. Kommentare ermöglichen es den Parteien, den Nutzern zusätzliche Informationen, Nuancen und Klarstellungen zu ihrer Antwort auf die Frage zu geben. Außerdem können Parteien durch die Bereitstellung von Kommentaren die Wahrscheinlichkeit verringern, dass ihre politischen Positionen von den Nutzern falsch interpretiert werden. Die Kommentare sind für alle Nutzer der Website sichtbar, haben aber keinen Einfluss auf die Ergebnisse der Nutzer.

Was ist, wenn eine Partei bei der Beantwortung des Fragebogens nicht ehrlich ist?

In der Regel spiegeln die Antworten der Kandidierenden und Parteien, die smartvote in der Schweiz, Luxemburg und Australien erhalten hat, die ehrlichen Positionen dieser Parteien und Kandidierenden wider. Dies zeigen auch entsprechende Auswertungen (z.B. hier: https://blog.smartvote.ch/smartvote-antworten-und-parlamentsabstimmungen-its-mostly-a-match) Die Antworten werden vollumfänglich veröffentlicht. Durch die so hergestellte Transparenz können die Positionen anhand von Parteiprogrammen und Äußerungen (z.B. in den Medien) geprüft werden.

Wie werden die Ergebnisse berechnet?

Auf der smartvote-Website beantworten Nutzende den gleichen Fragebogen, den die Parteien bereits beantwortet haben. Die eingegebenen Antworten werden mit denjenigen der Parteien verglichen, indem die euklidische Distanz (die geradlinige Entfernung zwischen zwei Punkten in einem multidimensionalen Raum) berechnet wird. Als Ergebnis präsentiert smartvote jedem/jeder Nutzer/-in eine spezifische Rangliste aller teilnehmenden Parteien und platziert diejenigen mit dem besten Matching (Übereinstimmung) an der Spitze der Liste. Je mehr Fragen durch die Nutzer/-in beantwortet werden, desto präziser wird das eigene Matching. Weitere Informationen finden Sie unter Methoden.

Wie sollte ich den Matching Score (%) interpretieren?

Bei diesem Wert handelt es sich um ein geometrisches Übereinstimmungsmaß. Daher kann der Wert nicht direkt als Anteil der Fragen betrachtet werden, bei dem die eigenen Antworten mit denjenigen der Partei übereinstimmen. Eine Übereinstimmung von 70% bedeutet demnach nicht, dass eine Partei bei genau 70% der Fragen dieselben Antworten wie der oder die entsprechende Nutzer/-in gegeben hat. Weitere Informationen finden Sie unter Methoden.

Wie wirkt sich eine Gewichtung auf die Ergebnisse aus?

Die Nutzer/-innen haben die Möglichkeit, ihre Antworten zu gewichten. Die Gewichtung wird bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigt. Sie ermöglicht es anzugeben, welche Themen einem wichtiger oder weniger wichtig sind. Wenn eine Frage mit einem Pluszeichen (+ = 2) gewichtet wird, zählt die Antwort doppelt so stark bei der Berechnung der Übereinstimmung (Matching). Wenn eine Frage mit einem Minuszeichen (- = 0,5) gewichtet wird, zählt die Antwort nur halb so stark. Weitere Informationen finden Sie unter Methoden.

Wie kann ich den smartspider interpretieren? Wie wird der smartspider berechnet?

Die smartspider-Grafiken bilden Wertehaltungen und politische Einstellungen anhand von sieben thematischen Achsen ab. Pro Achse kann ein Wert zwischen 0 und 100 erreicht werden. Ein Wert von 100 steht für eine starke Zustimmung zum formulierten Ziel der entsprechenden Achse. Ein Wert von 0 bedeutet, dass das formulierte Ziel keine Zustimmung erhält. Dabei sollte folgendes beachtet werden:

  • Die smarspider-Grafiken fliessen nicht in die Wahlempfehlung ein, sondern stellen eine davon unabhängige Positionierung der Parteien dar.
  • In die Berechnung der smartspider-Grafiken fliesst nur ein Teil der Fragen des smartvote-Fragebogens ein, da nicht alle Fragen einer der sieben Achsen zugeteilt werden.
  • Der smartvote-Fragebogen wird für jede Wahl angepasst, weshalb die smartspider-Achsen nicht immer auf den gleichen Fragen basieren. Ein direkter Vergleich von smartspider-Grafiken aus unterschiedlichen Wahlen ist daher methodisch nicht zulässig.

Weitere Informationen finden Sie unter Methoden.

Wie kann ich die smartmap interpretieren? Wie wird die smartmap berechnet?

Die smartmap-Grafik stellt die politischen Positionen von Parteien in Form einer zweidimensionalen politischen Landkarte dar. Als Datenbasis dienen sämtliche Fragen des smartvote Fragebogens. Je näher die Punkte beieinander liegen, desto ähnlicher sind sich die politischen Profile. Es sei darauf hingewiesen, dass aufgrund der fixen quadratischen Darstellung der smartmap aus der Höhe bzw. Breite der abgebildeten Dimensionen keine Rückschlüsse auf deren statistisches Gewicht möglich sind.

Weitere Informationen finden Sie unter Methoden.

Wie lange werden meine Ergebnisse gespeichert sein? Wie kann ich in Zukunft wieder darauf zugreifen?

Die Antworten werden im Local Storage des Browsers lokal gespeichert und können somit auch jederzeit gelöscht werden. Wenn Sie Ihre Ergebnisse zum späteren Nachschlagen speichern möchten, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ergebnisse per E-Mail auf der Ergebnisseite zu versenden.

Was passiert mit meinen Antworten bei der Nutzerumfrage?

Die Antworten am Ende des Fragebogens in der Umfrage sind anonym und haben keinen Einfluss auf die Ergebnisse. Sie werden von der Universität Wien (Institut für Staatswissenschaft) zu Forschungszwecken genutzt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte info@smartvote.at.

Ist smartvote mit bestimmten politischen Parteien oder politischen Interessengruppen usw. assoziiert?

Nein, alle Organisationen, die an der Entwicklung und dem Betrieb von smartvote beteiligt sind (das Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien und smartvote / Politools) sind überparteiliche und gemeinnützige Organisationen.