Methoden

Fragebogen

Der smartvote-Fragebogen wurde von Forschenden des Instituts für Staatswissenschaft (Universität Wien) in Zusammenarbeit mit Experten von Politools verfasst. Ziel war dabei, einen umfassenden, qualitativ hochwertigen und politisch neutralen Fragebogen zu erstellen. Dieser soll dazu dienen, die Parteien anhand ihrer Positionen zu vergleichen.

Die Fragen werden jeweils nach folgenden Kriterien ausgewählt:

  • Sie hängen mit aktuellen politischen Themen in Österreich zusammen;
  • Sie stammen aus Parteiprogrammen und / oder ergeben sich aus Konsultationen mit der Zivilgesellschaft;
  • Sie bevorzugen nicht eine oder mehrere politische Parteien;
  • Sie erlauben keine Mehrfachinterpretation;
  • Sie haben einen allgemeinen oder spezifischen Charakter (eine Mischung beider Arten wird angestrebt);
  • Sie befassen sich nur mit einem Thema;
  • Sie sind geeignet, unterschiedliche Haltungen von Parteien zu zeigen;
  • Sie eignen sich für die Zuteilung zur smartspider- und smartmap-Grafik

Gleichzeitig muss der Fragebogen aber sowohl aktuelle politische Diskussionen berücksichtigen, als auch Themen aufnehmen, die in den kommenden Jahren relevant sein werden. Schliesslich müssen die Fragen klar und verständlich formuliert sein.

Um diesen vielfältigen Ansprüchen zu genügen, beginnt die Arbeit am Fragebogen jeweils mehrere Monate vor den Wahlen.

Matching

Die Wahlempfehlung (Matching) bietet den Wähler/-innen die Möglichkeit, sich direkt mit den politischen Positionen der Parteien mittels Beantwortung des smartvote-Fragebogens zu vergleichen. Einzelne Fragen, die den Wähler/-innen besonders wichtig erscheinen, können zusätzlich gewichtet werden.

Der Vergleich der Antworten der Wähler/-innen und der Parteien basiert mathematisch auf der euklidischen Distanzformel. Die Übereinstimmung zwischen Wähler/-in und Partei nimmt Werte zwischen 0 (keine übereinstimmenden Positionen) und 100 (vollständig übereinstimmende Positionen) an. Die Wahlempfehlung wird den Wähler/-innen anschliessend in Form einer Liste aller Parteien, rangiert nach dem Übereinstimmungswert, präsentiert.

Nachfolgend finden Sie eine detaillierte methodische Beschreibung zur Berechnung der Wahlempfehlung sowie die vollständige Zuordnung der Fragen zu den Dimensionen des smartspider.

> Berechnungsmethode smartvote.at (PDF)

smartspider

Der smartspider ist eine Visualisierung von sieben thematischen Ratings. Die sieben Ratings orientieren sich an zentralen Themen der Österreichischen Politik. Die Berechnung der Positionen auf diesen Achsen erfolgt anhand der Antworten beim Fragebogen. Dazu werden die Fragen in der Regel einer oder mehreren Achsen zugeordnet und ein Rating berechnet. Einzelne Fragen sind keiner Achse zugeteilt.

Pro Achse kann ein Wert zwischen 0 und 100 erreicht werden. Ein Wert von 100 steht für eine starke Zustimmung zum formulierten Ziel der Achse. Ein Wert von 0 bedeutet, dass das formulierte Ziel keine Zustimmung erhält. Eine allfällige Gewichtung einzelner Fragen hat keinen Einfluss auf die Berechnung der smartspider-Grafiken.

Nachfolgend finden Sie eine detaillierte methodische Beschreibung zur Berechnung der smartspider-Grafik sowie die vollständige Zuordnung der Fragen zu den Dimensionen des smartspider.

> Berechnungsmethode smartspider-Grafik (PDF)

> Zuteilung der Fragen/Antworten zu den smartspider-Achsen (PDF)

smartmap

Die smartmap-Grafik stellt die politischen Positionen der Parteien in Form einer zweidimensionalen politischen Landkarte dar (Ökonomisch links vs. ökonomisch rechts / Soziokulturell links vs. Soziokulturell rechts). Als Datenbasis dienen die Antworten auf den Fragebogen. Allfällige Gewichtungen einzelner Fragen haben keinen Einfluss auf die Berechnung.

Die Positionen werden mittels Korrespondenzanalyse berechnet, d.h. es findet keine vorgängige Zuteilung der Fragen auf die beiden smartmap-Dimensionen statt. Das nachfolgende Dokument enthält eine detaillierte methodische Beschreibung zur Berechnung der smartmap.

> Berechnungsmethode smartmap-Grafik (PDF, ab Seite 5)